Die Geschichte von Saccharomyces boulardii CNCM I-745
Im Jahr 1923, whärend einer Reise nach Indochina, beobachtete der französische Mikrobiologe Henri Boulard das Verhalten einer lokalen Bevölkerung, die von einer Cholera-Epidemie betroffen war. Sie bereiteten Tees auf, indem sie die Schalen von Litschis und Mangoustans mazerierten, um den Durchfall zu behandeln. Bei Beobachtung des Mazerationsprodukts unter dem Mikroskop hat Boulard eine Hefe der Gattung Saccharomyces identifiziert, welche zu einer noch nicht bekannten Spezies gehörte. Er nannte sie Saccharomyces boulardii.
Saccharomyces boulardii CNCM I-745 ist nun schon seit 100 Jahren bekannt.
Welche Auswirkungen hat Saccharomyces boulardii
CNCM I-745 auf die Darmflora?
Saccharomyces boulardii CNCM I-745 ist ein Hefepilz, welcher in lebender Form im Darminnern wirkt und im Körper nicht aufgenommen wird.
Saccharomyces boulardii CNCM I-745 ermöglicht - im Zusammenwirken mit anderen Massnahmen - die Wiederherstellung der Darmflora, die Normalisierung der Darmtätigkeit und die Linderung des Durchfalls.