Die Darmmikrobiota

 

Die Darmmikrobiota trägt dazu bei, physiologische Prozesse des menschlichen Körpers wie Stoffwechsel, Immunität und Verdauung intakt zu halten.

Externe Faktoren wie Bakterien, Viren, Parasiten oder Medikamente können zu einer Veränderung der Mikrobiota beitragen. Diese Veränderungen in der Darmmikrobiota können in einigen Fällen akuten Durchfall verursachen.



Was ist Durchfall und wann spricht man von akutem Durchfall?


Man spricht von Durchfall, wenn jemand innerhalb von 24 Stunden mindestens dreimal sehr weichen oder flüssigen Stuhlgang hat.

Kennzeichnend für den akuten Durchfall ist seine Dauer, die von zwei Tagen bis maximal zwei Wochen reichen kann. 

Welches sind die Ursachen von Durchfall?


Die Ursachen von Durchfall sind vielfältig. Die Durchfälle können in zwei Klassen unterteilt werden: infektiöse Durchfälle oder nicht infektiöse Durchfälle.

Infektiöse Durchfälle können durch Viren, Bakterien oder Parasiten ausgelöst werden. 

Viren verursachen 70 - 80 % der Fälle von infektiösem Durchfall, vor allem bei Kindern. 

Bakterien verursachen 15 - 20 % der Fälle von infektiösem Durchfall.

Infektionen durch Parasiten sind sehr selten und kommen vor allem in den Entwicklungsländern vor. 

Es gibt viele mögliche Ursachen für nicht infektiösen Durchfall, wie zum Beispiel innere Erkrankungen oder die Einnahme von Arzneimitteln. Im Falle von nicht infektiösem Durchfall, oder im Zweifelsfall, ist es notwendig eine Fachperson aufzusuchen.


Tipps im Umgang mit Durchfall


Wenn Sie an Durchfall leiden, müssen sie darauf achten, eine Dehydratation zu vermeiden, die durch den Flüssigkeits- und Mineralsalzverlust verursacht wird. Dies ist vor allem bei älteren Menschen und Kindern sehr wichtig. Es ist daher notwendig, den Flüssigkeits- und Mineralsalzverlust durch das Trinken von Wasser, gezuckerten Getränken oder durch Rehydrationslösungen wieder auszugleichen. 

Rezept für eine Elektrolytlösung:

in einem Liter abgekochtem Wasser

  • 1 Kaffeelöffel Kochsalz und 8 Kaffeelöffel Zucker auflösen
  • 1 Glas Orangen- oder Zitronensaft beigeben

und das Ganze gut schütteln.


Bei Durchfall sollten Sie bei Diäten und bei der Ernährung vorsichtig sein: Koffein, Milchprodukte, fetthaltige ballaststoffreiche, zu süsse und scharfe Lebensmittel sollten vermieden werden, denn diese Nahrungsmittel können die Durchfallsymptome verschlimmern. Deswegen am besten Lebensmittel wie Bananen, Reis, gekochte Kartoffeln und Karotten, Toastbrot oder Zwieback essen.

Achten Sie besonders auf die Hygiene - sowohl im Schlaf- als auch im Badezimmer.

Denken Sie ans regelmässige Händewaschen: Dies gilt sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. 

Besonders Kinder sollten aufgrund der Ansteckungsgefahr auch ein paar Tage nach der Genesung zu Hause bleiben.

Wenden Sie sich an Ihre Fachperson, um die für Sie am besten geeignete Behandlung zu erhalten.