« Perenterol® Lyo-Sol » WEBSITE
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Zuletzt aktualisiert am 25.11.2024
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Als der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet sich das Unternehmen Biocodex mit Sitz in Frankreich, 22 rue des Aqueducs, 94250 Gentilly (nachfolgend «Verantwortlicher»), die für den Schutz personenbezogener Daten geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere die Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 - Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend «DSGVO»), bei der Verarbeitung auf der Website «Perenterol® Lyo-Sol», die unter www.perenterol-lyosol.ch (nachfolgend die «Website») zugänglich ist, einzuhalten.
Begriffsbestimmungen
Unter Bezugnahme auf Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung gelten die folgenden Begriffsbestimmungen:
«Personenbezogene Daten» bezeichnet alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden «betroffene Person») beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;
Ø Dazu gehören zum Beispiel alle Informationen über den Nutzer der Website, wie Name, Vorname, E-Mail-Adresse usw.
«Verarbeitung» bezeichnet einen mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder Sätze von personenbezogenen Daten.
Ø Dies bezieht sich auf die Website oder eine auf der Website angebotene Dienstleistung, wie z. B. die Verwaltung der Anfragen der Nutzer.
«Verantwortlicher» bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Ø Der Herausgeber der Website fungiert als Verantwortlicher.
«Auftragsverarbeiter» bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Ø So fungiert beispielsweise der Host der Website als Auftragsverarbeiter im Namen des Herausgebers der Website.
«Empfänger» bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
Ø Dazu kann auch das mit der Verwaltung der Website beauftragte Personal des Herausgebers gehören.
Allgemeine Informationen
Dem Nutzer steht es frei, auf der Website zu surfen, ohne dass er ausdrücklich personenbezogene Daten angeben muss. Er kann jedoch aufgefordert werden, personenbezogene Daten anzugeben, indem er sich beispielsweise an den Verantwortlichen wendet. Darüber hinaus verwendet die Website «Cookies», die Daten über den Nutzer an Drittunternehmen senden können.
Die Website sowie jeder auf der Website angebotene Dienst beschränkt die Erhebung personenbezogener Daten auf das absolut Notwendige. Es werden Informationen bereitgestellt, aus denen insbesondere Folgendes hervorgeht:
- der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten;
- die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
- die Quelle der Daten (falls nicht vom Nutzer der Website angegeben);
- ob die Datenerhebung obligatorisch oder fakultativ ist;
- die Empfänger der Daten;
- die Aufbewahrungsdauer der Daten;
- ob Daten ausserhalb der Europäischen Union übermittelt werden;
- die Rechte des Einzelnen in Bezug auf seine Daten und wie er sie ausüben kann.
Sicherheitsmassnahmen
Der Verantwortliche trifft alle erforderlichen Vorkehrungen, um die Sicherheit der personenbezogenen Daten des Nutzers der Website zu schützen und insbesondere zu verhindern, dass diese verfälscht oder beschädigt werden oder unbefugten Dritten zugänglich sind.
Darüber hinaus verfügt die Website über ein SSL-Zertifikat, um den Datenaustausch zwischen dem Nutzer und der Website zu sichern.
Rechte gemäss DSGVO
Gemäss der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat der Nutzer der Website ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Übertragbarkeit, Einschränkung und Widerspruch in Bezug auf die ihn betreffenden Daten, das er unter den in der DSGVO vorgesehenen Bedingungen beim Datenschutzbeauftragten (DSB) von Biocodex (in englischer Sprache, falls Französisch nicht möglich ist) über die E-Mail-Adresse dpo@biocodex.com oder per Post an folgende Anschrift ausüben kann: DPO BIOCODEX, 22 rue des Aqueducs, 94250 GENTILLY (Frankreich); der Nutzer hat auch das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen (CNIL in Frankreich; andere Länder: https://edpb.europa.eu/about-edpb/about-edpb/members_de).
Verwaltung der Website
Was ist der Verarbeitungszweck und was ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung?
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Verwaltung der Website. Diese Verarbeitung ermöglicht dem Verantwortlichen Folgendes:
- Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten;
- Bereitstellung von Diensten für die Nutzer;
- technische Verwaltung, in Zusammenarbeit mit den an der Verarbeitung beteiligten Dienstleistern;
- Sicherheitsmanagement;
- Erstellung von Statistiken über Besucher der Website und Nutzung von Online-Diensten.
Unter Bezugnahme auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO ist die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Förderung der Forschung über Mikrobiota und deren Wechselwirkung mit verschiedenen Krankheiten).
Welche Daten werden verarbeitet, woher stammen sie und wie lange werden sie aufbewahrt?
Es werden folgenden Kategorien von Daten verarbeitet:
- Daten über die Personen, die Gegenstand der Veröffentlichungen sind (Identität, Funktionen, Kontaktangaben usw.);
- Daten in Bezug auf das Surfen auf der Website (Zeitstempel, IP-Adressen der Nutzer, technische Daten in Bezug auf die von den Nutzern verwendeten Geräte und Browser, Geolokalisierung, Cookies) und auf digitalen Plattformen über Share-Buttons und Medien (Cookies und andere Tracer);
- Daten im Zusammenhang mit der Verwaltung der den Nutzern angebotenen Dienste;
- Daten über die Verwaltung von Veröffentlichungen (Zweck, Ergebnisse, Folgemassnahmen, Statistiken);
- Daten im Zusammenhang mit der Verwaltung der technischen Dienste (Zeitstempel und Zweck der Anfragen, Nachverfolgung, Follow-up, Statistiken);
- Statistiken zur Nutzung von Websites und Online-Diensten.
Die Daten können aus folgenden Quellen stammen:
- vom Personal des Verantwortlichen, das für die Veröffentlichung der Inhalte und die technische Verwaltung der Website zuständig ist;
- von Mitwirkenden an den Veröffentlichungen;
- von den Nutzern der Website;
- vom Personal der betreffenden Dienstleister;
- von Websites von Dritten (Websites, soziale Netzwerke, Suchmaschinen usw.).
Die beim Surfen erhobenen Daten, die für den Betrieb der Website nicht erforderlich sind (z. B. einige Arten von Cookies), sind fakultativ. Sofern nicht anders angegeben, sind alle anderen erhobenen Daten obligatorisch.
Aufbewahrung von Daten:
- Die veröffentlichten Daten werden bis zur Schliessung der Website online gehalten und danach 5 Jahre lang aufbewahrt;
- Daten, die den Austausch mit Dienstleistungsanbietern betreffen, werden 5 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses aufbewahrt;
- Sofern gesetzlich nicht vorgeschrieben bzw. sofern kein besonders hohes Risiko besteht, werden die Log-Daten bis zu 6 Monate lang aufbewahrt;
- Die Daten, die für die Erstellung von Statistiken über die Nutzer und die Nutzung von Online-Diensten erforderlich sind, werden in einem Format aufbewahrt, das die Identifizierung von Personen anhand ihrer IP-Adresse nicht zulässt, und enthalten eine Kennung (in Bezug auf das Cookie), die höchstens 13 Monate lang aufbewahrt wird (es sei denn, die betroffene Person legt Widerspruch ein).
Für wen sind die Daten gedacht?
Je nach ihrem jeweiligen Bedarf sind die folgenden Stellen Empfänger aller oder eines Teils der Daten:
- das Personal des Verantwortlichen, das für die Veröffentlichung der Inhalte und die technische Verwaltung der Website zuständig ist;
- das Personal der betreffenden Dienstleister;
- die Nutzer der Website;
- das Personal, das für die Überwachung der Sicherheit der Informationssysteme des Verantwortlichen zuständig ist.
Aufgrund ihrer Präsenz im Internet können die Veröffentlichungen auch ausserhalb der Europäischen Union zugänglich sein.
Verwaltung von Anfragen
Was ist der Verarbeitungszweck und was ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung?
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Verwaltung der auf der Website gestellten Anfragen und Berichte. Diese ermöglicht dem Verantwortlichen Folgendes:
- Entgegennahme von Anfragen/Benachrichtigungen;
- Verwaltung der Folgemassnahmen zur Korrespondenz;
- Erstellung von anonymen Tätigkeitsstatistiken.
Unter Bezugnahme auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO ist die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen (Sammlung von Anfragen und Berichten von Nutzern der eigenen Website) erforderlich.
Welche Daten werden verarbeitet und wie lange werden sie aufbewahrt?
Es werden die folgenden Kategorien von Daten über den Absender verarbeitet:
- Identität: E-Mail Adresse;
- Betreff und Text der Nachricht.
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Daten obligatorisch.
Die Daten werden bis zu 5 Jahre ab dem Zeitpunkt der Bearbeitung der Anfrage aufbewahrt. Handelt es sich bei der Anfrage um eine unerwünschte Wirkung, eine medizinische Frage oder eine Beschwerde über die Produktqualität, wird die Datenaufbewahrung in der spezifischen Folgeverarbeitung festgelegt.
Für wen sind die Daten gedacht?
Je nach ihrem jeweiligen Bedarf sind die folgenden Stellen Empfänger aller oder eines Teils der Daten:
- Personal des Verantwortlichen, zuständig für:
- die Bearbeitung von Anfragen;
- Gesundheitsvigilanz, medizinische Informationen oder Beschwerden über die Produktqualität (falls zutreffend);
- Datenschutz (falls zutreffend).
Cookies-Richtlinie
Der Verantwortliche verwendet auf der Website verschiedene «Cookies», um den Verkehr auf der Website zu messen und Dienste zur Verbesserung der Interaktivität der Website zu integrieren.
Was ist ein Cookie?
Ein «Cookie» ist eine Textdatei, die beim Surfen auf einer Website auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden kann. Cookies sind ein wichtiges Instrument, mit dem sich Unternehmen einen Überblick über die Online-Aktivitäten ihrer Nutzer verschaffen können.
Funktionsweise: Die Dateien sind in der Regel klein, mit einem Namen versehen und werden von der besuchten Website an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Browser speichert sie für eine bestimmte Zeit und sendet sie bei jedem erneuten Verbindungsaufbau an die Website zurück. Grundsätzlich können Cookies leicht eingesehen und gelöscht werden.
An sich sind Cookies harmlos, da sie keinen ausführbaren Code enthalten. Sie erfüllen wichtige Funktionen für Websites: Sie können dazu verwendet werden, die Kennung eines Kundenkontos und die Surfpräferenzen zu speichern, sie ermöglichen die Nachverfolgung des Surfens zu statistischen oder Werbezwecken und so weiter.
Cookies können jedoch genügend Daten speichern, um einen Nutzer ohne seine Einwilligung zu identifizieren, und in einigen Fällen können sie auch dazu verwendet werden, Profile von Personen zu erstellen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Handhabung von Cookies im Rahmen der Datenschutzvorschriften kontrolliert wird.
Welche verschiedenen Arten von Cookies gibt es?
Im Allgemeinen können Cookies auf drei verschiedene Arten klassifiziert werden: nach Herkunft, nach Lebensdauer und nach Zweck.
Herkunft
Erstanbieter-Cookies - Diese Cookies werden direkt von der besuchten Website auf dem Endgerät des Besuchers platziert.
Cookies von Drittanbietern - Diese Cookies werden von einem Drittanbieter, z. B. einem Werbetreibenden, auf dem Endgerät des Besuchers platziert.
Lebensdauer
Sitzungscookies - Diese Cookies sind temporär und verfallen, wenn der Browser geschlossen wird oder am Ende des Besuchs (Sitzung).
Permanente Cookies - Diese Kategorie umfasst alle Cookies, die so lange auf dem Endgerät des Besuchers verbleiben, bis sie gelöscht werden. Sie können manuell oder automatisch gelöscht werden (je nach Ablaufdatum des Cookies oder beim Schliessen des Browsers, wenn dieser so konfiguriert ist).
Zweck
Streng notwendige Cookies - Diese Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation, den Zugang zu sicheren Bereichen der Website oder die Speicherung von Artikeln in einem Online-Warenkorb ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.
Präferenz-Cookies (Funktionalitäts-Cookies) – Diese Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die das Verhalten oder die Anzeige der Website verändern, z. B. die bevorzugte Sprache des Besuchers oder die Region, in der er sich befindet.
Statistische Cookies (Performance-Cookies) – Diese Cookies helfen dem Inhaber der Website durch die Erhebung und Übermittlung von Informationen zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, z. B. welche Seiten besucht und welche Links verwendet werden. Ziel ist es, die Website anschliessend zu verbessern. Diese Cookies sind zwar für die Verwendung durch den Eigentümer der Website bestimmt, können aber auch von Drittanbietern stammen, die den Besucher zu Marketingzwecken verfolgen.
Marketing-Cookies – Diese Cookies verfolgen die Online-Aktivitäten des Nutzers, um z. B. Werbetreibenden zu helfen, relevantere Werbung zur Verfügung zu stellen. Diese Cookies können diese Informationen mit anderen Organisationen oder Werbetreibenden teilen. Diese Cookies sind permanente Cookies und stammen fast immer von Dritten.
Wie kann ich die Verwendung von Cookies kontrollieren?
Im Allgemeinen können die Nutzer einer Website die Speicherung von Cookies auf ihrem Endgerät verhindern oder bestehende Cookies löschen, indem sie ihren Webbrowser entsprechend konfigurieren. Anweisungen zur Verwaltung von Cookies finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers.
Ø Bitte beachten Sie jedoch, dass die Blockierung der Speicherung von Cookies in Ihrem Webbrowser zu Fehlfunktionen auf der Website sowie auf anderen Websites führen kann.
Welche Arten von Cookies werden auf der Website verwendet?
Diese Cookies werden direkt von der Website hinterlegt und ermöglichen es, die Entscheidungen des Nutzers über die Hinterlegung von Dritt-Cookies beizubehalten.
«Didomi-Token (didomi_token)»:
- Zweck: enthält Einwilligungsinformationen für personalisierte Zwecke und für personalisierte Partner sowie Didomi-spezifische Informationen (z. B. Nutzer-ID);
- Maximale Aufbewahrungsfrist: 6 Monate.
«Zeichenfolge für die Einwilligung (euconsent-v2)»:
- Zweck: enthält die IAB TCF-Einwilligungszeichenfolge (*) sowie Einwilligungsinformationen für alle IAB-Standards (Partner und Zwecke);
- Maximale Aufbewahrungsfrist: 6 Monate.
(*) Für weitere Informationen: https://iabeurope.eu/transparency-consent-framework/
Cookies Ebenen
Die Website stützt sich auf bestimmte Dienste, die von Dritten angeboten werden. Dazu können beispielsweise Dienste zur Messung der Einschaltquoten, Videohosting-Dienste usw. gehören.
Für die von diesen Dritten verfolgten Zwecke werden Cookies verwendet, die direkt von diesen Diensten gespeichert werden. Über diese Cookies können diese Dritten die Browsing-Daten des Nutzers in ihrem eigenen Namen erheben und verwenden, um z. B. gezielte Werbung und Inhalte auf der Grundlage des Browserverlaufs des Nutzers anzubieten. Für weitere Informationen kann der Nutzer die Datenschutzerklärung dieser Dritten über das auf der Website eingerichtete Cookie-Verwaltungsmodul einsehen.
Standardmässig werden diese Drittanbieter-Cookies nicht gespeichert. Der Nutzer wird über die verwendeten Drittanbieter-Cookies informiert und kann deren Hinterlegung im Cookie-Verwaltungsmodul oder direkt über eine kontextbezogene Einwilligungsanfrage zustimmen, z. B. durch die Aktivierung der Wiedergabe eines externen Videos. Er/sie kann seine/ihre Präferenzen angeben, entweder global für die Website oder für jeden einzelnen Dienst. Er kann seine Entscheidungen jederzeit rückgängig machen, indem er das Modul zur Verwaltung von Cookies über einen permanenten Link am Ende der Seite aufruft.
Die durch Drittanbieter-Cookies erhobene Daten können in Länder ausserhalb der Europäischen Union übermittelt werden.
Sonderfall der von «Gatekeepern» hinterlegten Drittanbieter-Cookies (*):
Biocodex hat sich für die maximale Einhaltung der DSGVO und des DMA (EU-Gesetz über digitale Märkte) entschieden, indem ein Einwilligungsmanagement und Verfahren eingeführt wurden, um sicherzustellen, dass nur die unbedingt notwendigen Daten an Drittunternehmen übermittelt werden.
Durch die Verweigerung der Annahme von Gatekeeper-Cookies können die Nutzer der Website sicher sein, dass nur anonyme Daten an diese Dritten gesendet werden.
(*) Dies sind die wichtigsten digitalen Unternehmen im Internet: Alphabet (Google), Amazon, Apple, Meta (Facebook), Microsoft und ByteDance (TikTok).